Der Kisag Rahmbläser ist seit seiner Patentierung im Jahr 1958 eine wahre Erfolgsgeschichte – mit über einer Million verkaufter Einheiten in den 1960er und 1970er Jahren.
Trotz der Konkurrenz durch Einweg-Sprühdosen macht der legendäre Rahmbläser auch heute noch etwa 30% des Firmenumsatzes aus. Während sich das Schweizer Unternehmen inzwischen auch anderen Küchenhelfern widmet, bleibt der Rahmbläser besonders in der Gastronomie ein Synonym für Qualität.
In diesem ausführlichen Test berichten wir nach 30 Tagen intensiver Nutzung, ob der Kisag Rahmbläser Professional seinem erstklassigen Ruf auch heute noch gerecht wird. Wir haben das Gerät sowohl in der professionellen Küche als auch im privaten Gebrauch auf Herz und Nieren getestet.
Erster Eindruck: Was bietet der Kisag Rahmbläser Professional?
Als Tester fiel mir beim Auspacken des Kisag Rahmbläser Professional sofort die hochwertige Erscheinung auf. Der gebürstete Edelstahl strahlt Professionalität aus und unterscheidet dieses Modell deutlich von günstigeren Alternativen.
Verpackung und Lieferumfang
Der Kisag Rahmbläser Professional kommt in einer stabilen Verpackung, die alle Komponenten sicher schützt. Im Lieferumfang enthalten sind:
- Der Rahmbläser-Körper aus Edelstahl (wahlweise mit 0,5 oder 1 Liter Fassungsvermögen)
- Ein kompletter Gerätekopf mit fixem Auslassventil
- Drei verschiedene Garniertüllen (darunter eine Tulpentülle, eine Sterntülle und eine gerade Edelstahltülle)
- Ein praktisches Reinigungsbürstchen
- Ein Kapselhalter
- Beigelegte Rezeptideen für erste Kreationen
Beachtenswert ist, dass keine Kisag-Bläserkapseln im Lieferumfang enthalten sind – diese müssen separat erworben werden. Für das 0,5-Liter-Modell wird eine Kapsel pro Füllung benötigt, während das 1-Liter-Modell zwei Kapseln erfordert.
Der Professional ist in zwei Grössen erhältlich: Das 0,5-Liter-Modell kostet 149 CHF, während die 1-Liter-Variante für 169 CHF angeboten wird. Beide Modelle sind sofort versandfertig und werden in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen geliefert.
Materialqualität und Verarbeitung
Der Kisag Rahmbläser Professional beeindruckt durch seine hochwertige Verarbeitung. Sowohl der Flaschenkörper als auch der Gerätekopf sowie eine der drei mitgelieferten Serviertüllen bestehen komplett aus gebürstetem Edelstahl. Das Material ist geruchsneutral und langlebig – ein klarer Vorteil gegenüber Kunststoffmodellen.
Besonders durchdacht ist die temperaturbeständige Silikondichtung, die dank einer praktischen Lasche zur besseren Reinigung einfach abgenommen werden kann. Der Gerätekopf ist aussen mit einer rutschfesten Silikonschicht ummantelt, was das Halten und Bedienen auch mit feuchten Händen erleichtert.
Das fest verbaute und verdrehsichere Auslassventil ermöglicht eine präzise Dosierung – ein wichtiges Detail, das Walter Kissling bereits Ende der 1950er Jahre in seiner Leichtmetallgiesserei in Bellach entwickelte. Durch dieses raffinierte Auslassventil kann der Austritt des Schlagrahms aus dem Mundstück bestens kontrolliert und per Hebel dosiert werden.
Unterschiede zum Standardmodell
Der Kisag Rahmbläser Professional unterscheidet sich in mehreren wichtigen Punkten von günstigeren Standardmodellen:
Der grösste Unterschied liegt in der Vielseitigkeit: Während einfachere Modelle oft nur für kalte Anwendungen geeignet sind, kann der Professional sowohl für kalte als auch für warme Zubereitungen verwendet werden. Er eignet sich dadurch nicht nur für klassischen Schlagrahm, sondern auch für Cremesuppen, Saucen, Mousses und Espumas.
Im Gegensatz zu Basismodellen, die speziell für Rahm und kalte rahmbasierte Desserts konzipiert sind, kann der Professional in ein auf bis zu 75°C aufgeheiztes Bain-Marie gelegt werden, um Speisen warm zu halten. Diese Temperaturbeständigkeit ist ein entscheidender Vorteil für ambitionierte Hobbyköche und Profis.
Ausserdem intensiviert und hebt der Druck im Gerät die Aromen der Zutaten hervor – ein Effekt, den renommierte Köche wie Rolf Caviezel für ihre Kreationen in der Molekularküche nutzen.
Der ergonomisch gestaltete Griff und die präzise Sprühdüse sorgen für gleichmässige Verteilung und Kontrolle – wichtige Eigenschaften, die den Professional zu einem beliebten Werkzeug in der gehobenen Gastronomie machen.
Die komplette Spülmaschinentauglichkeit (mit Ausnahme der Dichtungen, die von Hand gewaschen werden sollten) ist ein weiterer Pluspunkt, der die Handhabung im Alltag erleichtert. Dies macht den Kisag Rahmbläser Professional zu einem zuverlässigen Begleiter sowohl für Profiköche als auch für anspruchsvolle Hobbyköche.
30 Tage im Einsatz: Wie schlägt sich der Kisag Bläser im Küchenalltag?
Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung zeigt der Kisag Rahmbläser Professional seine wahren Stärken und kleinen Schwächen. Während meines 30-tägigen Tests habe ich das Gerät täglich unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt und dabei interessante Erkenntnisse gewonnen.
Anwendung in der Profiküche
In der professionellen Küche überzeugt der Kisag Rahmbläser vor allem durch seine Vielseitigkeit. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, das Gerät in ein auf bis zu 75°C aufgeheiztes Bain-Marie zu legen, um Speisen bis zum Servieren warm zu halten. Diese Eigenschaft macht ihn zum unverzichtbaren Werkzeug für die Zubereitung warmer Schäume und Saucen.
Renommierte Köche wie Rolf Caviezel nutzen den Kisag Professional gezielt für ihre Kreationen in der Molekularküche. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Durch den Druck im Gerät werden die Aromen der Zutaten intensiviert und hervorgehoben. Dies ermöglicht geschmackliche Nuancen, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu erreichen sind. Mehr zu Rolf Caviezel lesen Sie in diesem Artikel: https://gastrojournal.ch/home/gastronomie/rolf-caviezel-begeistert-den-branchennachwuchs
Für die schnelle Mise-en-Place ist der Rahmbläser ebenfalls ideal. Unsere Tests in einer stark frequentierten Restaurantküche zeigten, dass sich zahlreiche Vorbereitungen problemlos einige Stunden vor dem Service erledigen lassen. UHT-Rahm bleibt im verschlossenen Whipper und gekühlt im Kühlschrank unter idealen hygienischen Bedingungen sogar bis zu 10 Tage haltbar.
Alltagstauglichkeit für Hobbyköche
Im Heimgebrauch punktet der Kisag Rahmbläser Professional durch seine einfache Handhabung. Die Anwendung folgt stets dem gleichen Prinzip: Flüssigkeit bis zur Markierung einfüllen, Gerätekopf aufschrauben, Garniertülle anbringen (maximal 4 Umdrehungen), Gaspatrone einsetzen und etwa achtmal kräftig schütteln.
Allerdings gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten: Das Gerät muss beim Dosieren kopfüber mit senkrecht nach unten gerichteter Garniertülle gehalten werden. Anfänger vergessen dies gelegentlich, was zu ungleichmässigen Ergebnissen führen kann.
Im Laufe der Testphase entstanden zahlreiche Kreationen – von klassischem Schlagrahm über luftig-leichte Espumas bis hin zu cremigen Suppen. Die drei mitgelieferten Garniertüllen ermöglichen dabei verschiedene Präsentationsformen. Besonders die Sterntülle eignet sich hervorragend für dekorative Desserts, während die gerade Edelstahltülle präzises Arbeiten bei der Garnitur von Hauptgerichten erlaubt.
Darüber hinaus entfällt das mühsame manuelle Aufschlagen. Was früher zeitaufwendiges Rühren erforderte, erledigt der Kisag Rahmbläser sekundenschnell. Dies macht ihn besonders bei spontanem Besuch zu einem wertvollen Helfer.
Stabilität und Handhabung im Dauerbetrieb
Nach intensiver Nutzung über 30 Tage hinweg zeigt das Gerät keinerlei Verschleisserscheinungen. Die Qualität des gebürsteten Edelstahls bewährt sich auch bei häufigem Gebrauch. Zudem erleichtert die rutschfeste Silikonschicht am Gerätekopf die Handhabung auch mit feuchten Händen erheblich.
Ein weiterer Pluspunkt ist das fest verbaute und verdrehsichere Auslassventil. Es ermöglicht eine präzise Dosierung selbst nach zahlreichen Anwendungen. Im Gegensatz zu günstigeren Modellen, bei denen dies ein häufiger Schwachpunkt ist, bleibt die Funktion beim Kisag Professional konstant zuverlässig.
Die Reinigung gestaltet sich dank der komplett spülmaschinenfesten Komponenten unkompliziert. Lediglich die temperaturbeständige Silikondichtung sollte regelmässig manuell gereinigt werden, was durch die praktische Abnahmelasche problemlos möglich ist.
Insgesamt überzeugt der Kisag Rahmbläser Professional im Dauertest mit seiner robusten Konstruktion und durchdachten Details, die auch bei intensiver Nutzung Bestand haben. Seine Vielseitigkeit für warme und kalte Anwendungen macht ihn zum idealen Begleiter sowohl für die professionelle Gastronomie als auch für ambitionierte Hobbyköche.
Reinigung und Pflege: So bleibt der Kisag Rahmbläser hygienisch
Ein wichtiger Aspekt, den viele Nutzer unterschätzen, ist die korrekte Reinigung und Pflege des Kisag Rahmbläsers. Während meines 30-tägigen Tests wurde schnell klar: Die regelmässige Reinigung ist nicht nur für die Hygiene, sondern auch für die Funktionalität entscheidend.
kisag rahmbläser reinigen: Schritt-für-Schritt
Die gründliche Reinigung des Kisag Rahmbläsers erfolgt in mehreren einfachen Schritten:
- Zunächst den Hebel betätigen, bis das Gerät vollständig entleert und druckentlastet ist. Danach den Gerätekopf von der Flasche abschrauben.
- Die Garniertülle abschrauben. Dabei den Entnahmekolben am Kunststoffteil an der Innenseite des Kopfes festhalten. Anschliessend den Entnahmekolben aus dem Kopf ziehen.
- Für die Grundreinigung die Kopfdichtung entnehmen.
- Alle Teile mit warmem Trinkwasser und handelsüblichem Reinigungsmittel vorspülen. Mit der Reinigungsbürste den Entnahmekolben und die Garniertülle gründlich reinigen. Wichtig ist hierbei, Fett- und Eiweissreste vollständig zu entfernen.
Zwischen den Hauptreinigungen empfiehlt sich ausserdem eine Schnellreinigung. Dafür das entleerte Gerät mit 0,5 L warmem Wasser füllen, mit einer Kisag-Bläserkapsel in Betrieb nehmen und anschliessend vollständig entleeren. Allerdings ersetzt diese Schnellreinigung keine gründliche Hauptreinigung.
Bei intensiver Nutzung sollte die Garniertülle während des Gebrauchs in regelmässigen Abständen (alle 1-2 Stunden) zwischengereinigt werden. Hierfür einfach die Tülle abschrauben oder direkt am Gerät mit Trinkwasser ausspülen.
Wartung und Ersatzteile
Eines der überzeugendsten Argumente für den Kisag Rahmbläser ist seine Langlebigkeit. Das Unternehmen bietet Ersatzteile bis zu 15 Jahre nach Herstellung des Geräts an. Dies unterstreicht den nachhaltigen Ansatz von Kisag und erklärt, warum viele Profiköche auf dieses Produkt schwören.
Im Laufe meines Tests musste ich keinerlei Ersatzteile bestellen. Falls dies jedoch nötig sein sollte, sind Einzelteile wie Garniertüllen (ab 10,24 CHF), Kopfdichtungen (12,06 CHF) oder Reinigungsbürstchen (5,55 CHF) kostengünstig erhältlich. Bei technischen Fragen kann man sich ausserdem direkt an den Hersteller wenden.
Besonders hervorzuheben ist das Reinigungsbürstchen, das speziell für die schwer zugänglichen Stellen des Rahmbläsers konzipiert wurde. Es sorgt für hygienisches Arbeiten und trägt zur Langlebigkeit des Geräts bei. In meinem Test erwies sich dieses kleine Zubehörteil als unverzichtbar für die gründliche Reinigung der Garniertüllen und des Entnahmekolbens. Mehr zum Thema Reinigung lesen Sie hier.
Spülmaschinentauglichkeit im Test
Die Spülmaschinentauglichkeit ist ein wichtiges Kriterium, insbesondere für den Einsatz in der Gastronomie. Hier zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Kisag-Modellen.
Der Kisag Whipper CLASSIC kann nach dem Gebrauch komplett in der Spülmaschine gereinigt werden. Dies gilt auch für den Professional, den ich getestet habe. Nach mehreren Spülgängen zeigten sich keinerlei Beeinträchtigungen der Funktionalität oder Oberflächenbeschaffenheit.
Beim Basismodell hingegen ist der Gerätekopf nicht spülmaschinengeeignet. Dies sollten Einsteiger unbedingt beachten, um lange Freude an ihrem Gerät zu haben.
Bei der maschinellen Reinigung ist auf die korrekte Dosierung der Reinigungslösung zu achten. Die Einwirkzeit sowie die gewählte Temperatur sind ausschlaggebend für das Reinigungsergebnis. Keinesfalls sollten Nirospezialmittel, Scheuermittel oder kratzende Schwämme/Bürsten verwendet werden, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Für professionelle Anwender, die täglich bis zu einem Liter Rahm benötigen, empfiehlt sich eine tägliche Reinigung und Desinfektion genau nach der Anleitung des Herstellers. Bei unregelmässigem Verbrauch ist es ratsam, das Gerät nach Gebrauch zu zerlegen und im Geschirrspüler zu reinigen.
Sofern der Kisag Rahmbläser nicht sofort wieder befüllt wird, sollten alle Bestandteile an einem sauberen Ort an der Luft trocknen und das Gerät in demontiertem Zustand aufbewahrt werden. Damit bleibt der Kisag Rahmbläser stets einsatzbereit und hygienisch einwandfrei.
Rezepte mit dem Kisag Rahmbläser: Von Rahm bis vegane Mousse
Die kulinarischen Möglichkeiten mit dem Kisag Rahmbläser sind nahezu grenzenlos. Nach einem Monat Testphase bin ich begeistert von der Vielseitigkeit dieses Küchenhelfers, der weit mehr kann als nur Sahne aufschlagen.
klassische rahmbläser kisag rezepte
Der klassische Einsatz des Kisag Rahmbläsers ist natürlich die Zubereitung von aufgeschlagenem Rahm. Die Handhabung folgt dabei stets dem gleichen Prinzip: Flüssigkeit bis zur Markierung einfüllen, Gerätekopf aufschrauben, Garniertülle anbringen und eine Gaspatrone einsetzen. Nach etwa achtmaligem kräftigem Schütteln ist der Schaum bereit. Wichtig zu beachten: Das Gerät muss beim Dosieren kopfüber mit senkrecht nach unten gerichteter Garniertülle gehalten werden.
Besonders beeindruckt hat mich die klassische Mousse au Chocolat. Für vier Personen werden lediglich 75g Zartbitterschokolade und 275g Rahm benötigt. Der Rahm wird leicht erwärmt, zur gehackten Schokolade gegeben und nach dem Auflösen für 24 Stunden im Kühlschrank gelagert. Anschliessend in den Kisag-Bläser füllen, eine Kapsel einführen und 8-10 mal kräftig schütteln. Das Ergebnis ist unvergleichlich cremig.
moderne Anwendungen: Espumas, Saucen, Desserts
Über den klassischen Rahm hinaus eröffnet der Kisag Professional spannende moderne Anwendungen. Zahlreiche Espumas, Saucen und innovative Desserts gehören zu den Möglichkeiten. Während meiner Testphase begeisterte mich besonders der vegane Kokosrahm aus nur drei Zutaten: 200ml Kokosmilch, 1 TL Ahornsirup und 1 TL Vanillearoma.
Auch herzhafte Kreationen gelingen hervorragend. Die schnelle Rahmsauce mit Frischkäse und Halbrahm verfeinert mit Schalotten und Knoblauch ist perfekt für spontane Dinnerpartys. Bei der Zubereitung warmer Saucen oder Suppen kann das Gerät in ein auf bis zu 75°C aufgeheiztes Bain-Marie gelegt werden, sodass alles bis zum Servieren warm bleibt.
Für Experimentierfreudige bietet Kisag auf seiner Website über 80 getestete Rezepte an – vom brasilianischen Kaffee über Gazpacho Andaluz bis hin zu japanischem Käsekuchen.
Tipps von Profiköchen für kreative Einsätze
Renommierte Köche wie Rolf Caviezel nutzen den Kisag Professional gezielt für ihre Kreationen in der Molekularküche. Der Hauptgrund: Durch den Druck im Gerät werden die Aromen der Zutaten intensiviert und hervorgehoben.
Ein weiterer Profi-Tipp: Bei Desserts wie der “Wow-Torte” kann eine Kombination aus pürierter Frucht, Rahm und Joghurt für eine fruchtige Himbeermousse verwendet werden. Ausserdem funktionieren Kreationen mit dem Rahmbläser besonders gut, wenn die Zutaten vorher fein genug püriert werden und etwas Bindemittel wie Rahm, Kartoffel- oder Gemüsestärke verwendet wird.
Bemerkenswert ist auch die Haltbarkeit der Kreationen: Im Bläser verschlossen und gekühlt bleibt der unter hygienischen Bedingungen verarbeitete UHT-Rahm bis zu 10 Tage frisch. Diese Eigenschaft macht den Kisag Rahmbläser zum idealen Helfer für die Vorbereitung von Events.
Schliesslich noch ein praktischer Hinweis: Flüssigkeiten beim Erhitzen niemals aufkochen lassen, da sonst die Bindung verloren geht – ein Detail, das den Unterschied zwischen einer perfekten und einer misslungenen Kreation ausmachen kann.
Lohnt sich der Kauf? Preis, Verfügbarkeit und Alternativen
Bei der Entscheidung für einen Rahmbläser spielt neben der Funktionalität natürlich auch der Preis eine entscheidende Rolle. Nach intensiver Nutzung stelle ich mir die Frage: Ist die Investition in den Kisag Rahmbläser Professional tatsächlich gerechtfertigt?
kisag rahmbläser kaufen: Wo und zu welchem Preis?
Der Kisag Rahmbläser Professional ist in zwei Grössen erhältlich: Das 0,5-Liter-Modell kostet direkt beim Hersteller 149 CHF, während die 1-Liter-Variante für 169 CHF angeboten wird. Für das kleinere Modell reicht eine Kapsel pro Füllung, während das grössere zwei Kapseln benötigt.
Beim Kauf über den offiziellen Kisag-Webshop ist das Gerät sofort versandfertig und wird in der Regel innerhalb von 1-3 Werktagen geliefert. Darüber hinaus bieten zahlreiche Online-Händler den Rahmbläser zu ähnlichen Preisen an, wobei man teilweise auch Schnäppchen finden kann – die Preise beginnen bei etwa 126 CHF für das 0,5-Liter-Modell.
Für Einsteiger ist auch das günstigere Kisag Whipper Basic (ab 94,90 CHF) oder der Whipper Creative (ab 79 CHF) erhältlich. Wer besonderen Wert auf Wärmeisolierung legt, findet im Thermo-Modell für 199 CHF eine passende Alternative.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Vergleicht man den Kisag Professional mit anderen Herstellern, wird sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich. Das iSi Thermo Xpress Whip kostet beispielsweise 329 CHF und damit deutlich mehr.
Ein besonderer Vorteil: Die Langlebigkeit des Kisag Rahmbläsers. Der Hersteller bietet Ersatzteile bis zu 15 Jahre nach Produktion an. Diese Ersatzteile sind zudem erschwinglich – Garniertüllen kosten ab 10,24 CHF, Kopfdichtungen 12,06 CHF und Reinigungsbürstchen nur 5,55 CHF.
Allerdings gehören Kapseln nicht zum Lieferumfang und müssen separat erworben werden. Ein 10er-Pack kostet 10,90 CHF, ein 50er-Pack liegt bei etwa 56,69 CHF.
Für wen lohnt sich das Professional-Modell?
Das Professional-Modell eignet sich besonders für Anwender, die sowohl kalte als auch warme Kreationen zubereiten möchten. Im Gegensatz zum Basic-Modell, das nur für kalte Anwendungen konzipiert ist, kann der Professional in ein auf bis zu 75°C aufgeheiztes Bain-Marie gelegt werden.
Für professionelle Nutzer und ambitionierte Hobbyköche ist dieses Modell ideal. Die Möglichkeit, neben klassischem Schlagrahm auch Cremesuppen, Saucen und innovative Espumas zuzubereiten, rechtfertigt den höheren Preis gegenüber den Basismodellen.
Einsteiger, die hauptsächlich Schlagrahm und kalte Desserts zubereiten möchten, kommen hingegen auch mit dem Basic-Modell aus. Wer sich unsicher ist, könnte zunächst mit dem Professional Starter Set (199 CHF) beginnen, das neben dem 0,5-Liter-Bläser auch einen Trichter mit Sieb sowie 10 Kapseln enthält.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend bestätigt mein 30-tägiger Test den ausgezeichneten Ruf des Kisag Rahmbläsers Professional. Das Gerät überzeugt durch seine Vielseitigkeit bei warmen und kalten Anwendungen, während die hochwertige Verarbeitung auch nach intensiver Nutzung keinerlei Schwächen zeigt.
Tatsächlich rechtfertigt die Kombination aus Langlebigkeit, umfangreichem Ersatzteilangebot und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten den Preis von 149 CHF für das 0,5-Liter-Modell. Besonders beeindruckend finde ich die Temperaturbeständigkeit bis 75°C, die dem Professional einen klaren Vorteil gegenüber günstigeren Alternativen verschafft.
Allerdings sollten Einsteiger, die hauptsächlich klassischen Schlagrahm zubereiten möchten, auch die günstigeren Modelle in Betracht ziehen. Der Professional entfaltet sein volles Potenzial erst durch die Nutzung aller Funktionen – von Espumas bis hin zu warmen Saucen.
Letztendlich bleibt der Kisag Rahmbläser Professional seinem Erbe als Schweizer Qualitätsprodukt treu. Nach einem Monat intensiver Nutzung kann ich das Gerät sowohl professionellen Köchen als auch ambitionierten Hobbyköchen uneingeschränkt empfehlen.
FAQs
Q1. Wie funktioniert der Kisag Rahmbläser? Der Kisag Rahmbläser funktioniert, indem man eine Gaspatrone in den Kapselhalter steckt und in das Einfüllventil drückt. Das Gas gelangt innerhalb weniger Sekunden in die Flasche. Anschliessend schüttelt man den Rahmbläser etwa achtmal kräftig und kann dann den aufgeschäumten Inhalt dosieren.
Q2. Wie lange ist der Inhalt im Kisag Rahmbläser haltbar? Im verschlossenen Rahmbläser und gekühlt im Kühlschrank bleibt der unter hygienischen Bedingungen verarbeitete UHT-Rahm bis zu 10 Tage frisch und verwendbar.
Q3. Woraus bestehen die Kisag Patronen und was enthalten sie? Die Kisag Patronen bestehen aus 100% recyclebarem Stahl und enthalten geschmacksneutrales Distickstoffmonoxid (N2O). Dieses Gas beeinflusst den Geschmack der Lebensmittel nicht, sondern intensiviert sogar die Aromastoffe durch den Druck und das Aufschäumen.
Q4. Für welche Anwendungen eignet sich der Kisag Rahmbläser Professional? Der Kisag Rahmbläser Professional eignet sich sowohl für kalte als auch warme Zubereitungen. Er kann für klassischen Schlagrahm, aber auch für Cremesuppen, Saucen, Mousses und Espumas verwendet werden. Zudem kann er in ein auf bis zu 75°C aufgeheiztes Bain-Marie gelegt werden.
Q5. Wie reinigt man den Kisag Rahmbläser richtig? Zur gründlichen Reinigung sollte man den Rahmbläser komplett zerlegen, alle Teile mit warmem Wasser und Reinigungsmittel vorspülen und besonders den Entnahmekolben und die Garniertülle mit der mitgelieferten Reinigungsbürste säubern. Die meisten Teile sind spülmaschinenfest, die Dichtungen sollten jedoch von Hand gewaschen werden.